Kunst und Kultur in der EKvW
Kunst und Kultur in der EKvW

Literatur

Im Zusammenhang mit Kunst und Kirche ist hier die Literatur als Sprachkunst gemeint, entsprechend der Bedeutung des lateinischen „litteratura“ = Buchstabenschrift, Sprachkunst. Sie äußert sich in gebundener und verdichteter Sprache (Poesie), ungebundener Sprache (Prosa) und dialogischer Sprache (Drama).

Die sogenannte Schöne Literatur/Belletristik erzählt von Menschen, Begebenheiten und Erfahrungen. Sie kann Phantasie und Kreativität beflügeln. Sie befördert bei der einen Person Identifikation, bei der anderen Zustimmung und/oder Abgrenzung. Sie weitet den persönlichen Blick auf das eigene Leben und das von anderen Menschen, auch auf das Leben in anderen Kulturen.

Literatur sensibilisiert für Sprache und macht sprachfähig(er). Die Bibel selbst ist Literatur, Weltliteratur. Sie erzählt von den Erfahrungen, die Menschen mit Gott gemacht haben. Bis heute erzählen Autorinnen und Autoren in ihren Werken von vergleichbaren Erfahrungen, greifen religiöse Themen auf, stellen existentielle Fragen - mal mehr, mal weniger direkt.

Büchereien

Sprach- und Lesekompetenz werden gebraucht, um Literatur lesen und verstehen zu können. Sie müssen von klein auf gelernt, gefördert und geübt werden, umso mehr bei derzeit 8 Millionen funktionalen Analphabeten in Deutschland. In der Vermittlung dieser Basiskompetenzen engagieren sich Öffentliche Bibliotheken, darunter auch viele in Trägerschaft von evangelischen Kirchengemeinden. Neben regulären Öffnungsstunden bieten sie zahlreiche lesefördernde Aktivitäten an, um Kindern von klein auf die Welt der Literatur zu erschließen; gern in Zusammenarbeit mit Kindertagesstätten und Grundschulen.

Im Raum der Kirche ist der Umgang mit Literatur vielfältig:

  •     Literatur wird gelesen und reflektiert: in Literatur-Gottesdiensten, in Literatur-Gesprächs-Kreisen.
  •     Literatur wird vorgelesen und gehört: bei Autorenlesungen.
  •     Literatur wird rezitiert und interpretiert: in literarischen Veranstaltungen.
  •     Literatur wird rezensiert und kommentiert: bei Buchvorstellungen, in Literatur-Seminaren und in Zeitschriften wie „Der Evangelische Buchberater“ und „Unsere Kirche“.
  •     Literatur wird gedruckt und verlegt: von evangelischen Verlagen, wie dem Luther-Verlag.
  •     Literatur wird gekauft und ausgeliehen: von Büchereien in evangelischen Kirchengemeinden, Krankenhäusern und Heimen.
Orte, die die Literatur bündeln
  •     Evangelische Öffentliche Büchereien machen Literatur für jede und jeden kostenlos zugänglich.
  •     Die Büchereifachstelle der EKvW für Büchereiarbeit und Literatur-Aktivitäten

Eine Literaturkirche hat die EKvW noch nicht; es gibt aber die Literaturkirche St. Jakobi in Hildesheim als mögliches Vorbild.

Downloads

 

Das Heft "Literatur in Kirchen" können Sie hier herunterladen.